Mit UP THÜRINGEN etabliert sich ein ungewöhnliches Netzwerk für Gründer*innen, wir sind Gründungsmitglied des vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geförderten Modellprojektes.
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines landesweiten Netzwerkes, das Gründungsinteressierte dabei unterstützt, die relevanten Kontakte, Ressourcen und Informationen zu erhalten, die es für eine erfolgreiche Selbstständigkeit oder Unternehmenstätigkeit braucht. Für Gründer*innen, Startups und Interessierte soll es leichter werden, sich mit anderen zu vernetzen, sich auf Veranstaltungen über das Gründen zu informieren und in Coworking Spaces zusammenzuarbeiten.
Gute Geschäftsideen gibt es viele. Leider finden Gründungswillige aber oft nicht die richtigen Bedingungen zur Verwirklichung ihrer Idee vor. Manchmal mangelt es schlicht an einem inspirierenden und innovativen Umfeld oder an einem günstigen Arbeitsraum. Mal wäre ein Mentor hilfreich, mal fehlt eine Geschäftspartnerin. Genau dabei will UP THÜRINGEN unterstützen.
Acht Gründungslabore aus verschiedenen Teilen Thüringens, darunter der Leuchtturm Workspace aus Jena, haben sich zur Umsetzung des Projekts zusammengetan. Viele davon sind Coworking Spaces, in denen Selbstständige oder Startups gemeinsam in denselben Räumen arbeiten und durch die Vernetzung gegenseitig profitieren. In den kommenden drei Jahren wird jeder der acht Orte mit einem Veranstaltungsprogramm im Fokus stehen und Gründer*innen geförderte Arbeitsplätze in seinem Coworking Space zur Verfügung stellen können.
Während der Projektlaufzeit soll die lokale Gründungsszene vor allem auch im ländlichen Raum aktiviert und mit der Szene in größeren Innovationszentren, etwa in Erfurt oder Jena, verknüpft werden. Die Standortvorteile Thüringens – zentrale Lage, hohe Lebensqualität und vitales Netzwerk – werden auch über die Landesgrenzen hinaus bekannter gemacht.
Die acht Projektpartner sind über ganz Thüringen verteilt. Der Coworking Space Leuchtturm Jena und der Plattform e.V. Erfurt, der Lösungslabor e.V. mit der „Kreativ-Etage“ und die Alte Feuerwache in Weimar, sowie der Coworking Space KrämerLoft sind in den zentralen Städten Thüringens aktiv. Coworking Eichsfeld, das Jugendclubhaus in Nordhausen und das OpenLab in Altenburg sind erste Partner im ländlichen Raum. Darüber hinaus sind zahlreiche Kooperationspartner wie z.B. jenaWirtschaft, die Industrie- und Handelskammer, das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) und die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung (STIFT) an Bord.
Das Netzwerk bleibt offen für neue Impulsgeber*innen und Netzwerkorte, um dauerhaft gründungsunterstützende Strukturen in Thüringen zu etablieren. Mehr Informationen über das Projekt, das im Rahmen des Modellvorhabens „Best Practice Gründungsökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert wird, sind unter www.up-thueringen.de zu finden.
Die Auftaktveranstaltung „Take.Off | UP THÜRINGEN“ findet am 19. Mai von 10-12 Uhr im KrämerLoft Erfurt statt – pandemiebedingt in Form eines Onlineformats. Auf diesem Event können Interessierte mehr über die Akteur*innen und ihre Ziele des Projektes und Gründer*innen mehr über die geförderten Arbeitsplätze erfahren.
Die Anmeldung ist unter www.kraemerloft-coworking.de/up-thueringen möglich. Nur angemeldete Teilnehmer*innen bekommen einen Zugang zum Online-Event. Die Teilnahme ist kostenlos.